top of page

Nichtmedizinische Hypnose

Was ist Hypnose?

Hypnose wird als ein Verfahren zum Erreichen einer Trance bezeichnet, welche durch vorübergehend geänderte Aufmerksamkeit und meist tiefe Entspannung gekennzeichnet ist. Sie ist also ein veränderter Bewusstseinszustand außerhalb des normalen Wachbewusstseins.

Die Trance ähnelt dem Zustand beim Einschlafen oder Aufwachen, in dem der Geist sich im Übergang (= Trance) zwischen Wachsein und Schlaf befindet. In der Hypnose gibt es 3 verschiedene Stufen der Trance (leicht, mittel, tief). 
Die von mir angewendete nichtmedizinische Hypnose findet in einer leichten bis mittleren "Trance" statt. Sie dient lediglich zur Entspannung und der Suggestion.

 

Was passiert im Trancezustand?

Im Trancezustand werden Bilder erzeugt, die nachhaltige, positive Veränderungen auf ein vorher abgestimmtes Ziel hervorrufen. Angst, dass man die Kontrolle über sich verliert, dem Hypnotiseur ausgeliefert ist oder Schäden davon getragen werden, sind also unbegründet. Diese Ängste werden leider durch die Darstellung der Showhypnose in den Medien hervorgerufen.

Über die Hypnose schafft man es Botschaften in das Unterbewusstsein zu bringen. Das Unterbewusste setzt die empfangenen Suggestionen automatisch in Bilder und Emotionen um, ohne dass weitere bewusste Willensanstrengungen notwendig sind. Dadurch ist es möglich, mithilfe von Hypnose die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen, unbewusst ablaufende Denkmuster zu analysieren, zu korrigieren, aber auch neue Denkmuster anzulegen.

Neben der Tiefenentspannung lassen sich auch negative Lebensgewohnheiten durch die Hypnose nachhaltig stoppen. Zum Beispiel ist die Hypnose sehr wirksam beim Ziel der Gewichtsreduzierung oder der Rauchentwöhnung.

 

Anwendungsmöglichkeiten der Hypnose:

  • Umstellen unerwünschter Lebensgewohnheiten z.B. Rauchentwöhnung/Gewichtsreduzierung

  • Stressbewältigung

  • Lösen von Blockaden und Anspannungen, zum Beispiel Flugangst

  • Positives Denken/Motivation/Selbstbewusstsein steigern

  • Tiefenentspannung

 

Welche Menschen sollten nicht an einer Hypnose teilnehmen?

  • geistig behinderte Menschen

  • Menschen mit schweren Herz- und Kreislauferkrankungen

  • Menschen mit Psychosen oder anderen schweren psychischen Erkrankungen

  • Menschen mit Persönlichkeitsstörungen

  • Menschen, die vor Kurzem einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall hatten

  • Thrombose-Patienten

  • Epileptiker

  • Menschen mit bei schwerwiegenden Erkrankungen des zentralen Nervensystems

  • Kinder und Jugendliche, wenn keine Einwilligung der gesetzlichen Vertreter vorliegt.

​

​

Hypno1.jpg
bottom of page