
Coaching nach dem St. Galler Modell
Was ist das St. Galler Coaching Modell?
Mit dem St. Galler Coaching Modell wird ein nachhaltiger Entwicklungsprozess von menschlichen Werten und Zielen begleitet. Es werden Zugänge geschaffen, um Blockaden, Ängste und Verhaltensmuster wahrzunehmen und zu lösen.
Ebenso werden bestehende Ressourcen gesehen und durchgespielt wie es sich anfühlt, diese auch zu nützen. So entstehen neue Fähigkeiten, die sich mit den bereits vorhandenen Stärken verknüpfen.
Man nimmt dabei sein System aus verschiedenen Blickwinkeln wahr und bekommt einen Blick auf's Ganze. Man lernt über das Gefühl an die eigentliche Ursache zu kommen und sich nicht seine Wahrheit zu denken.
Nebenbei gibt es viele Kurzzeitprozesse, die der Regeneration von Symptomen und der Gesundheitsprophylaxe dient.
Die Prozesse können auch eine Auszeit schenken und geben einem die Möglichkeit, Resilienz zu trainieren, um Belastungen und Krisen ressourcenvoll zu bewältigen und daran zu wachsen.
​
Die Methode ist für alle geeignet, die
-
die eigentliche Ursache ihrer bisherigen Blockaden selbst erkennen möchten.
-
Lust daran haben, sich persönlich weiterzuentwickeln.
-
den Mut haben hinzuschauen, um was es eigentlich geht.
-
durch aktives Tun die gewünschte Werterfüllung spürbar erreichen möchten.
-
bereit sind die alten Verhaltensmuster aufzugeben und sich auf etwas Neues einzulassen.
​
Wann sollte die Methode nicht angewendet werden?
​Coaching ist eine Begleitungsform zur Optimierung von Fähigkeiten, zur Werteentwicklung und Zielerreichung, einfach gesagt für „Gesunde“.
Tauchen Symptome und Erscheinungen mit einem Krankheitswert auf z.B. Depression, Suizidalität, Angst- und Panikstörungen, Zwänge, Süchte gehört dies in die Hände von Ärzten.
